Möbel für Savamala

Vom Goethe Institut im Rahmen des Projektes „Urban Incubator“ nach Belgrad eingeladen errichteten wir im Stadtteil Savamala in einem Lagerraum ein Gewächshaus auf Rollen, das uns als Arbeitsplatz, Treffpunkt und Anlaufstelle für die Öffentliche Gestaltungsberatung Belgrad dienen sollte. Da sich das Leben in Savamala meist in den Hinterhöfen abspielt besichtigten und dokumentieren wir diese und kamen mit vielen Anwohnern ins Gespräch. Dabei lernten wir eine Roma Familie kennen, die seit 50 Jahren in einem Hinterhof lebt und deren bescheidene Baracke vor kurzem durch einen Brand großteils zerstört wurde. Statt weiter dem Streben beizuwohnen, aus Savamala ein touristisch attraktives „Klein-Berlin“ zu machen, entschieden wir unsere Kapazitäten dieser Familie anzubieten. In einer ihnen feindlichen Umwelt wurde auch das alltägliche Leben schwierig: zum Schlafen, Essen, Kochen, Wohnen und arbeiten fehlten Platz und Möbel. Gemeinsam mit der Familie und insbesondere dem zwölfjährigem Sohn wurde, abgestimmt auf deren Bedürfnisse und Vorstellungen und mit einfachen Werkzeigen und geringem Budget, eine Wohnungseinrichtung entworfen und gebaut. Innerhalb von drei Tagen entstanden ein Set stapelbarer Stühle, ein Schlafsofa für drei Personen, ein Schreibtisch mit flexiblem Aufbewahrungssystem und ein Sideboard für den Familiencomputer. Die fertigen Möbel liessen wir auf dem Weg vom Gestaltungsberatungs-Studio zur Familie in einer Galerie fotografieren. Die Familie selbst sollte nicht durch mediale Präsenz in eine schwierige Lage gebracht werden. Im nahegelegenen Hinterhof wurden wir kurz darauf herzlich von der Familie empfangen. Die Möbel wurden aufgebaut, sofort ausgiebig getestet und auch kritisch diskutiert.


Studio Experimentelles Design

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.